Engine filters supplier

Erläuterung allgemeiner Begriffe zur Sensorleistung

Zeit: Mar 09, 2023

Erläuterung allgemeiner Begriffe zur Sensorleistung

Erläuterung allgemeiner Begriffe zur Sensorleistung

Terminologie der Drucksensorleistung

● Drift der thermischen Empfindlichkeit

Die Empfindlichkeitsänderung, die durch die von der Kalibriertemperatur abweichende Betriebstemperatur des Sensors verursacht wird. Sie wird im Allgemeinen als relative Änderungsrate der Empfindlichkeit für jeden Änderungsgrad ausgedrückt.

● Thermische Hysterese

An einem bestimmten Punkt im Messbereich des Sensors, wenn sich die Temperatur einer bestimmten Temperatur nähert und diese auf zwei Arten erreicht, indem sie allmählich ansteigt und allmählich abnimmt, wird die maximale Differenz der Sensorausgabe im Allgemeinen als relativer Wert ausgedrückt.

 

Terminologie der Durchflusssensorleistung

● Betriebsdruck

Der Druckbereich, in dem der Sensor unter der Bedingung, dass er verschiedene Leistungsindikatoren erfüllt, normal arbeiten kann.

● Betriebstemperatur

Der Temperaturbereich des Messmediums, in dem der Sensor normal arbeiten kann.

● Arbeitsdichte

Die Dichte des gemessenen Mediums, mit der der Sensor unter der Bedingung der Erfüllung der Genauigkeitsanforderungen normal arbeiten kann.

● Arbeitsviskosität

Der Viskositätsbereich des gemessenen Mediums, in dem der Sensor unter der Bedingung, dass verschiedene Leistungsindikatoren erfüllt werden, normal arbeiten kann.

● Bereichsverhältnis

Für ein bestimmtes Medium kann der Sensor das Verhältnis aus oberer Messgrenze und unterer Messgrenze des Leistungsindex erfüllen.

● Mindestdurchfluss

Der minimale Durchflusswert, bei dem der Sensor normal arbeiten oder die Anforderungen an die Messgenauigkeit erfüllen kann.

● Druckverlust

Beim Arbeiten unter festgelegten Bedingungen die Differenz zwischen dem Druck am Eingang und dem Druck am Ausgang des Sensors.

● Dichtefehler

Der Fehler, der durch die Differenz zwischen der Dichte des gemessenen Mediums und der Dichte des Kalibriermediums verursacht wird, wenn der Sensor verwendet wird.

● Mittlerer Fehler

Der Fehler, der durch die Differenz zwischen dem gemessenen Medium und dem gemessenen Medium während der Kalibrierung verursacht wird, wenn der Sensor verwendet wird.

● Pulsationsfehler

Im Betrieb kann der Sensorausgang nicht auf den durch die schnelle Durchflussänderung verursachten Fehler reagieren.

 

Terminologie der Temperatursensorleistung

● Maximale Betriebstemperatur

Unter den angegebenen technischen Bedingungen die maximal zulässige Gebrauchstemperatur für den Dauerbetrieb des Sensors innerhalb der Zeit nach Abschluss der Messung.

● Zulässiger Betriebsdruck

Der maximale externe Druck, dem der Temperatursensor unter den angegebenen Messumgebungsbedingungen ohne Beschädigung standhalten kann.

● Thermische Trägheit

Die Hysterese zeichnet sich dadurch aus, dass die vom Temperatursensor angezeigte Temperatur hinter der tatsächlichen Temperatur des Mediums zurückbleibt.

● Thermisches Potenzial

Wenn die beiden Kontakte des Thermoelements unterschiedliche Temperaturen haben und sich im stromlosen Zustand befinden, wird die im Thermoelementschaltkreis erzeugte elektromotorische Kraft als thermoelektrisches Potential oder Seebeck-Potential bezeichnet.

● Thermoelektrische Potentialrate

Die Änderungsrate der thermoelektrischen elektromotorischen Kraft mit der Temperatur. Die thermoelektrische Potentialrate wird auch als Seebeck-Koeffizient bezeichnet.

● Zulässiger Arbeitsstrom

Der maximal zulässige Arbeitsstrom, der durch den Widerstandstemperatursensor fließen darf, unter der Bedingung, dass der Fehlerbereich der Temperaturmessung nicht überschritten wird.

● Nennleistung

Die zulässige Leistungsaufnahme des Thermistors bei langfristiger Dauerbelastung bei einer Temperatur von 25 ° C, einer relativen Luftfeuchtigkeit von 45 % ~ 80 % und einem atmosphärischen Druck von 0,85-1,05 Standard-Atmosphärendruck.

● Gemessene Leistung

Die aufgenommene Leistung, wenn die durch die Erwärmung des Messnetzteils verursachte Widerstandsänderung 0,1 % unter der angegebenen Umgebungstemperatur nicht überschreitet.

● Leistungstemperatureigenschaften des Thermistors

Die Beziehung zwischen der Temperatur des Thermistors selbst und der angelegten stabilen Leistung.

● Spannungs- und Stromkennlinie des Thermistors (Volt-Ampere-Kennlinie)

Die Beziehung zwischen der Spannung an beiden Enden des Thermistors und dem stationären Strom, der bei der angegebenen Temperatur durch den Widerstandskörper fließt.

● Thermistorwiderstand - Temperatureigenschaften

Charakterisieren Sie die Nachgiebigkeitsbeziehung zwischen dem tatsächlichen Widerstandswert des Thermistors und der Temperatur.

● Aktueller Widerstandswert

Bei der angegebenen Temperatur darf die durch die Anwendung verursachte Änderung des Widerstandswerts 0 nicht überschreiten. Der gemessene Widerstandswert beträgt 1 % der gemessenen Leistung.

● Nominaler Widerstandswert

Er bezieht sich auf den auf dem Thermistor markierten Widerstandswert bei 25 °C.

● Positiver Temperaturkoeffizient

Der Widerstandstemperaturkoeffizient a ist ein positiver Wert, der als positiver Temperaturkoeffizient bezeichnet wird. Seine physikalische Bedeutung ist, dass der Widerstandswert mit steigender Temperatur in einem bestimmten Verhältnis zunimmt.

● Negativer Temperaturkoeffizient

Der Widerstandstemperaturkoeffizient a ist ein negativer Wert, der als negativer Temperaturkoeffizient bezeichnet wird. Seine physikalische Bedeutung ist, dass mit steigender Temperatur der Widerstandswert gemäß einem bestimmten Zusammenhang abnimmt.

● Materialkonstante (thermischer Empfindlichkeitsindex)

Eine Konstante, die die Widerstandseigenschaften eines Thermistormaterials mit negativem Temperaturkoeffizienten beschreibt. Seine Größe hängt von der Aktivierungsenergie des Materials ab. Im Betriebstemperaturbereich ist sie keine strikte Konstante und steigt mit steigender Temperatur leicht an.

● Verlustleistungskonstante

Das Verhältnis der Änderung der Verlustleistung des Thermistors zu seiner Temperaturänderung.

● Einheitlichkeit

Der Grad der Homogenität des thermoelektrischen Materials des Thermoelements.

 

Terminologie der Leistung von Verschiebungs-, Winkel- und Geschwindigkeitssensoren

● Ausgabe der Nullposition

Der Ausgabewert, wenn die gemessene physikalische Größe nach dem Einschalten des Sensors Null ist.

● Prozentsatz der Restspannung

Die Differenz zwischen der angelegten Spannung des Sensors und der Nennausgangsspannung und der Prozentsatz der angelegten Spannung.

● Kontaktwiderstand

Widerstand zwischen elektrischen Kontaktelementen.

● Äquivalenter Rauschwiderstand

Es wird angenommen, dass die Rauschspannung zwischen elektrischen Kontaktelementen durch den Kontaktwiderstand erzeugt wird, der sich augenblicklich ändert, und äquivalent zu dem Kontaktwiderstand ist, der dieselbe Rauschspannung erzeugt.

● Ladefehler

Zusätzlicher Fehler durch externe Belastung des Sensors.

● Vibrationsfehler

Zusätzlicher Fehler des Sensors durch Vibration.

● Aufprallfehler

Zusätzlicher Fehler des Sensors durch Aufprall.

● Beschleunigungsfehler

Der zusätzliche Fehler wird durch die Beschleunigung des Sensors verursacht.

● Anti-elektromagnetische Welleninterferenz

Die Fähigkeit des Sensors, elektromagnetischen Funkstörungen zu widerstehen.

● Antimagnetische Interferenz

Die Fähigkeit des Sensors, externen Magnetfeldstörungen zu widerstehen.

● Beständigkeit gegen Wärmestrahlung

Die Fähigkeit des Sensors, Wärmestrahlung zu widerstehen.

● Anti-Atom-Walzen

Die Fähigkeit des Sensors, radioaktiver Strahlung zu widerstehen.

eine Nachricht hinterlassen

eine Nachricht hinterlassen
Wenn Sie an unseren Produkten interessiert sind und mehr Details erfahren möchten,,hinterlassen Sie bitte hier eine Nachricht,wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten.

Zuhause

Produkte

skype

whatsapp